Vorstellung Pad Thai Woon Sen
Pad Thai Woon Sen ist eine beliebte Variante des thailändischen Nationalgerichts, Pad Thai. Anstelle der üblichen Reisnudeln werden hier zarte Glasnudeln verwendet, die aus Mungbohnenstärke hergestellt werden. Dieses Gericht kombiniert perfekt die Aromen von süß, sauer und salzig und bietet eine Fülle von Texturen dank frischem Gemüse, Ei und oft auch Tofu oder Garnelen. Es ist ein ideales Gericht, um zu Hause die Aromen Thailands zu erleben.
Zutatenliste für 1-2 Portionen
- 100g Glasnudeln (Woon Sen)
- 100g Garnelen oder Tofu
- 1 Ei
- 1 Tasse Mungbohnensprossen
- 2 Frühlingszwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Fischsauce
- 2 EL Tamarindenpaste
- 2 EL Palmzucker
- 1 EL Erdnüsse (geröstet und gehackt)
- 2 EL Pflanzenöl
- Limettenviertel
- Optional: Chili-Pulver, Koriander
Einkaufen der Zutaten
Beim Einkaufen der Zutaten für Pad Thai Woon Sen sollten Sie auf die Qualität der Produkte achten. Frische Garnelen oder hochwertiger Tofu sind entscheidend für den Geschmack. Glasnudeln finden Sie in der Regel in der asiatischen Abteilung des Supermarkts oder im Asia-Shop. Achten Sie besonders auf authentische Tamarindenpaste und Fischsauce, da diese den typischen Geschmack des Gerichts ausmachen.
Vorbereitung des Gerichts
Bevor Sie mit dem Kochen beginnen, sollten alle Zutaten vorbereitet werden. Weichen Sie die Glasnudeln in heißem Wasser etwa 10 Minuten ein, bis sie weich sind. Schneiden Sie das Gemüse klein und hacken Sie den Knoblauch fein. Wenn Sie Garnelen verwenden, schälen und entdarmen Sie diese. Bei der Verwendung von Tofu, schneiden Sie diesen in Würfel und drücken das überschüssige Wasser heraus.
Anleitung für die Zubereitung
- Erhitzen Sie das Pflanzenöl in einer großen Pfanne oder einem Wok auf mittlerer Hitze.
- Fügen Sie den gehackten Knoblauch hinzu und braten Sie ihn kurz an, bis er duftet.
- Geben Sie die Garnelen oder den Tofu hinzu und braten Sie diese, bis sie gar sind.
- Schieben Sie die Garnelen oder den Tofu zur Seite und schlagen Sie das Ei in die Pfanne. Rühren Sie es um, bis es gestockt ist.
- Fügen Sie die eingeweichten Glasnudeln, Fischsauce, Tamarindenpaste und Palmzucker hinzu. Mischen Sie alles gut durch.
- Zum Schluss die Mungbohnensprossen und Frühlingszwiebeln unterheben und kurz weiter braten.
- Servieren Sie das Pad Thai Woon Sen mit gerösteten Erdnüssen, Limettenvierteln und nach Wunsch Chili-Pulver und Koriander.
Zubereitung ohne Gluten / Laktose
Für eine glutenfreie Variante dieses Rezepts müssen Sie sicherstellen, dass die Fischsauce glutenfrei ist. Auch die Tamari-Sauce kann eine glutenfreie Alternative zur Sojasauce sein. Da das Gericht von Natur aus laktosefrei ist, bedarf es hier keiner weiteren Anpassungen, was es besonders geeignet für Menschen mit Laktoseintoleranz macht.
Tipps für Veganer & Vegetarier
Um Pad Thai Woon Sen vegan zuzubereiten, ersetzen Sie die Fischsauce durch Sojasauce. Verwenden Sie Tofu anstelle von Garnelen und verzichten Sie auf das Ei. Zusätzlich können Sie das Gericht mit mehr Gemüse wie Paprika und Karotten bereichern. Eine Prise Kala Namak (Schwarzsalz) kann dem Gericht eine ähnliche Note wie Ei verleihen.
Weitere Tipps und Tricks
Achten Sie darauf, dass Sie die Glasnudeln nicht zu lange einweichen, da sie sonst zu weich werden können. Wenn Sie das Gericht etwas schärfer mögen, können Sie frische Chilis oder Chili-Pulver nach Belieben hinzufügen. Ein kurzer Spritzer Limettensaft vor dem Servieren kann die Aromen noch einmal intensivieren und dem Gericht eine frische Note verleihen.
Anpassung vom Rezept an Vorlieben
Das Rezept für Pad Thai Woon Sen kann je nach Vorlieben angepasst werden. Wer lieber Fleisch mag, kann beispielsweise Hähnchenbrust statt Garnelen verwenden. Vegetarier können neben Tofu auch Tempeh als Proteinquelle wählen. Auch die Menge an Tamarinde und Palmzucker kann je nach Geschmack angepasst werden – mehr Tamarinde macht das Gericht saurer, während mehr Zucker die Süße betont.
Alternativen zu bestimmten Zutaten
Falls Palmzucker nicht verfügbar ist, kann brauner Zucker als Ersatz verwendet werden. Wie bereits erwähnt, können Sojasauce oder Tamari anstelle von Fischsauce genutzt werden. Statt Tamarindenpaste könnten Sie in Notfällen auch einen Spritzer Limettensaft verwenden, jedoch wird der Geschmack etwas anders ausfallen.
Ideen für passende Getränke
Zu einem würzigen und aromatischen Gericht wie Pad Thai Woon Sen passen am besten leichte und erfrischende Getränke. Ein thailändischer Eistee oder ein kaltes Bier sind perfekte Begleiter. Für eine alkoholfreie Variante ist ein hausgemachter Eistee mit Zitrone und Minze ideal.
Vorschläge zur ansprechenden Präsentation
Die Optik spielt bei der Präsentation von Pad Thai Woon Sen eine große Rolle. Servieren Sie das Gericht in Schalen und garnieren Sie es mit frisch gehackten Erdnüssen, Limettenvierteln und frischem Koriander. Eine Prise Chili-Pulver auf einem separaten Teller sieht nicht nur gut aus, sondern ermöglicht es jedem, die Schärfe individuell zu justieren.
Hintergrundinformationen zur Geschichte
Pad Thai ist eines der bekanntesten Gerichte der thailändischen Küche und hat in den letzten Jahrzehnten weltweite Popularität erlangt. Ursprünglich wurde es während des Zweiten Weltkriegs unter Premierminister Plaek Phibunsongkhram populär, der es als Nationalgericht etablierte. Die Glasnudel-Variante, Woon Sen, ist besonders in Nord- und Zentralthailand beliebt und bietet eine interessante Variation zum klassischen Pad Thai.
Weitere Rezeptvorschläge
- Grünes Curry mit Huhn
- Som Tam (Papayasalat)
- Tom Kha Gai (Kokosnuss-Suppe mit Huhn)
- Laab (warmen Thai-Salat)
- Thailändische Frühlingsrollen
Zusammenfassung: Pad Thai Woon Sen
Pad Thai Woon Sen ist eine köstliche und interessante Variante des bekannten thailändischen Gerichts. Mit seinen vielfältigen Aromen und Texturen ist es ein Genuss für jeden Gaumen. Durch einfache Anpassungen kann es auch leicht glutenfrei, laktosefrei oder vegan zubereitet werden. Seine Geschichte und Vielseitigkeit machen es zu einem unverzichtbaren Rezept für alle Liebhaber der thailändischen Küche.
Rezepte-Planer
Füge das Rezept dem Tages-Planer hinzu. Zum Planer hier klicken.